zurück

Football-Fest der Extraklasse mit NFL-Stars: Jetzt beginnt die Flaggen-Jagd

Düsseldorf – Flaggen-Spaß! American Football gewinnt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Um das volle Potenzial dieses Sports hierzulande auszuschöpfen, veranstalteten die New England Patriots ein großes Familienfest in Düsseldorf, bei dem im Mittelpunkt eine kontaktärmere Abwandlung der Vollkontakt-Variante stand.

Am Samstag versammelten sich rund 2000 Menschen im Düsseldorfer Stadtteil Garath, wo der sechsfache NFL-Champion seine ersten beiden Flag-Football-Anlagen in Deutschland eröffnete.

Das Spielprinzip ähnelt größtenteils der Originalversion mit dem Leder-Ei, allerdings wird der Gegner nicht durch einen Tackle, sondern durch das Herausziehen einer Flagge aus dem Gürtel gestoppt – direkter Körperkontakt ist nicht gestattet.

"Mit der feierlichen Eröffnung der Flaggen-Felder machen wir einen bedeutenden Schritt, um American Football in Deutschland und insbesondere in Düsseldorf konsequent weiterzuentwickeln", erklärte Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (54, CDU) und lobte das Engagement des US-Franchise aus Foxborough.

Zahlreiche NFL-Größen waren ebenfalls vor Ort. Erstmals nahmen mit Marcus Jones (26) und Cole Strange (26) zwei aktive Profispieler außerhalb der Saison an einem Event in Deutschland teil.

Darüber hinaus gaben sich die ehemaligen Patriots-Spieler Markus Kuhn (38) und Sebastian Vollmer (40) die Ehre – letzten Endes wurde sogar eines der Flag-Football-Felder nach Vollmer benannt. Der ehemalige Offensive Tackle konnte zweimal den Super Bowl mit New England für sich entscheiden.

"Mit diesen beiden Feldern verleihen wir dem Sport hier einen enormen Aufschwung und laden Jung und Alt dazu ein, Football auszuprobieren. Wer weiß, vielleicht spielt eines der Kinder hier später in der NFL oder tritt mit Flag Football bei den Olympischen Spielen auf", so der heutige TV-Experte während der Veranstaltung.

Tatsächlich wird Flag Football im Jahr 2028 sein olympisches Debüt feiern, und seit 2016 gibt es auch hierzulande eine Liga (DFFL). Durch den kontaktlosen Spielstil können zudem Teams mit gemischter Geschlechterzusammensetzung gebildet werden.

Der Samstag stand vor allem im Zeichen der Nachwuchsförderung: Beim NFL Flag U14 Finalturnier traten die besten Schulmannschaften Deutschlands gegeneinander an, um die Flag-Football-Krone zu gewinnen. Zusätzlich hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene die Gelegenheit, sich beim von den "Pats" organisierten NFL-Combine – einer Reihe verschiedener Football-Übungen – auszuprobieren.

"Wir möchten möglichst vielen Menschen die Faszination des Footballs näherbringen. Das Football-Fest hat uns dieses Ziel nähergebracht, und wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen", kommentierte Joe Dorant, New Englands Senior Director of International Business.

Die Begeisterung für den Sport wächst kontinuierlich: Im Jahr 2025 findet ein Berlin-Spiel der NFL im Olympiastadion statt, und der German Bowl im Oktober verspricht ebenfalls zahlreiche Zuschauer ins Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion anzulocken.